Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Web 2.0 in der Lehre - Chancen und Herausforderungen diditaler Notizbücher - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://Hier geht es zur Online Anmeldung
Sprache Deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Liebscher, Julia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung
Inhalt
Kommentar

Web 2.0, Social Software oder User Generated Content sind Begriffe, die mit einer veränderten Wahrnehmung und Nutzung des Internets einhergingen. Im Web 2.0 stehen die Lerner/innen als Mitentwickler/innen im Fokus. Sie erstellen, bearbeiten, bewerten und verteilen Inhalte. Neben den bekanntesten Tools wie Wikis oder Weblogs gibt es auch Tools, die im Hochschulkontext bislang eher weniger erforscht sind: Digitale Notizbücher wie Springpad, Evernote oder Memonic.

Welche Chancen und Herausforderungen digitale Notizbücher für die Lehre bieten und wie sich entsprechende Lehr-Lern-Szenarien gestalten lassen, ist Grundlage dieses Workshops.

Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet:

- Welcher Mehrwert wird mit Web 2.0 verbunden?

- Welche Einsatzfelder gibt es für digitale Notizbücher in der Lehre?

- Vor welchen Chancen aber auch Herausforderungen stehen Lehrende und Studierende beim Einsatz digitaler Notizbücher?

- Welche Gestaltungsmöglichkeiten bieten digitale Notizbücher?

- Welche Anbieter digitaler Notizbücher gibt es, inwiefern unterscheiden sich diese?

- Mit welchem Aufwand ist zu rechnen

Bemerkung

Termin: 17.09.2012 (9.00 - 17.00 Uhr)

Leistungsnachweis

Für die Teilnahme am Tutorienprogramm können Credits im E1-Bereich angerechnet werden:

1 Credit

  • wird für die Teilnahme an zwei Workshops des ZfHs sowie für die Vor- und Nachbereitung der Workshopunterlagen vergeben.

3 Credits

  • werden für die Teilnahme an zwei Workshops des ZfHs sowie für die Vor- und Nachbereitung der Workshopunterlagen,
  • für die eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung des eigenen Tutoriums,
  • für die Erstellung einer schriftlichen Dokumentation inklusive Selbstreflexion der eigenen Tutorienarbeit vergeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024