Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Was ist ein Bild? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 EinzelT am 18.02.2013 LK - LK 051   Vorbesprechung (netfällt, wenn raum für neue vb   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:15 bis 13:45 EinzelT am 18.02.2013 LK - LK 051   neu: VB LK 051   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:30 Block 08.03.2013 bis 09.03.2013  LK - LK 052       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:30 Block 22.03.2013 bis 23.03.2013  LK - LK 052       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Halawa-Sarholz, Mark , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die systematische theoretische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Bildlichkeit hat in der jüngeren geisteswissenschaftlichen Forschung geradezu Konjunktur. Das wachsende Interesse an bildtheoretischen Fragestellungen hängt zum einen fraglos mit der elementaren Bedeutung zusammen, die bildlichen Darstellungen in den modernen Massenmedien zukommen. Zum anderen manifestiert sich in den zunehmenden Bemühungen um die Formulierung einer allgemeinen Theorie des Bildes ein Perspektivenwechsel innerhalb der Geisteswissenschaften.

Während das Bild in der abendländischen Denkgeschichte lange Zeit einen untergeordneten Stellenwert besaß, wird es seit knapp zwei Jahrzehnten als ein Forschungsgegenstand eigenen Rechts wahrgenommen und anerkannt.

Lernziele:

Ziel des Seminars ist es, einige der wichtigsten und einflussreichsten Bildtheorien der Gegenwart vorzustellen. Dabei sollen neben zeichentheoretischen, wahrnehmungsphilosophischen und anthropo­logischen Bildtheorien auch kunstwissenschaftliche und ästhetische Bildkonzeptionen diskutiert werden.

Literatur

Gottfried Boehm (Hg.): Was ist ein Bild?, München 1994.
Klaus Sachs-Hombach (Hg.): Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt/M. 2005.

SemApp. Nr. 5; Standort: Duisburg, Fachbibliothek LK; Titel: E3 Halawa
http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-27825/index.msa
Zugangsdaten zum Online-Material werden im Kurs bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Mo, 18.02.2013, 12:15-13:45 Uhr, LK 051
Block (v-frei): Fr/Sa, 08./09.+22./23.2013, 10:00-16:30 Uhr, LK 052

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 18.09.2012

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Links"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi.

Für die Teilnahme sind keine besonderen thematischen Vorkenntnisse nötig.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und entweder Gruppenarbeit in der Zeit zwischen VB+BS mit max. 30-minütiger Gruppenpräsentation oder max. 30-minütiges Einzelreferat (je 3 Cr.). Fakultativ kann zusätzlich ein individuelles Essay (+1 Cr.) angefertigt werden. Nach Vergabe der Referate auch 6-seitiges individuelles Essay (3 Cr.) möglich.

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std. Als Entschuldigungsgrund gelten: attestierte Krankheit, Klausurteilnahme und ähnliche Härtefälle. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024