Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

InnovationsWerkstatt: Future Mobility light - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext Innovative Mobilitätskonzepte auf Basis von Leichtbau
Veranstaltungsnummer Kurztext IW FML
Semester WS 2012/13 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 wöch. 14.12.2012 bis 25.01.2013    findet statt Raum: Campus Duisburg, SG U 116, 7-Tage-Powerworkshop, genaue Zeiten, Termine und Ablauf werden am ersten Tag besprochen   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Science Support Center - SSC
Inhalt
Kommentar

7-Tage Powerseminar, jeweils 9:00 - 17:00 Uhr

Raum: Geibelstr. 41, SG U 116; Campus Duisburg

 

Bemerkung

Aktuell richten sich die Bestrebungen in der Automobilindustrie hin zum Leichtbau von Fahrzeugteilen und ganzen Karosserien aus Leichtbaumaterialien. Die InnovationsWerkstatt „Future Mobility – light“ sucht diese Bestrebungen aufzugreifen und sowohl eine neue Materialdimension zu erschließen, als auch die Welt der Bionik auf brauchbare Leichtbaustrukturen hin zu untersuchen und nutzbar zu machen.

 

Im Rahmen der InnovationsWerkstätten erarbeiten interdisziplinäre Teams aus 3-5 Studierenden aller FB der UDE zukunftsweisende Produkt-, Service- oder Geschäftsideen (Stichwort: „Denken in Produkten“). Dabei modellieren sie Anwendungsszenarien und visualisierte Dienstleistungsmodelle. Sie lernen, wie Ideen mit Hilfe designbasierter Methoden generiert, strukturiert und visualisiert werden können. Studierende des Studiengangs Industrial Design der Folkwang Universität der Künste erweitern das Kompetenzspektrum.

 

Ergebnisse der InnovationsWerkstatt werden als Modell mit grafischer Darstellung der Inhalte oder mithilfe einer Animation am Ende des Semesters präsentiert. Über die Kreditierung hinaus erhalten die Studierenden ein qualitatives Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme.

Voraussetzungen

Teamfähigkeit, technisches Verständnis, Experimentierfreude. Die Veranstaltung richtet sich im Modul E3 an Studierende aller Fakultäten ab dem 3. FS und Industrial Design Studierende der Folkwang Universität. Es wird erwartet, dass ein Teil der SWS durch eigenständige Projektarbeit im Team abgeleistet wird.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige Teilnahme und Erarbeiten eines Projektergebnisses im Team mit abschließender Präsentation


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024