Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Konfliktmanagement in der Schulklasse (ESL: Modul 3.1c) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 26.10.2012 R11T - R09 T03 D33       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 01.12.2012 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 14.12.2012 T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 15.12.2012 R11T - R09 T03 D33   Sarnierungsarbeiten vom 26.11. bis 04.01.13! Bitte den Raum T03 R03 D94 benutzen!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steggers, Johannes verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der Schulklasse müssen wir uns täglich mit den unterschiedlichsten
Konflikten auseinandersetzen, für die es keine allgemeingültigen
Lösungen in der Schulpädagogik gibt.

Diese Veranstaltung will dazu beitragen, Konflikte nicht nur als
Probleme zu begreifen, sondern sie durch konstruktive Ansätze als
Impulse für Verbesserungen und Veränderungen des Schulalltags zu verstehen.

Dabei sollen Themen wie Konfliktdiagnose und --analyse,
Konfliktbearbeitung und Schlichtung von Konflikten in einer Mischung aus
theoretischen Ansätzen und praktischen Beispielen bearbeitet werden, um
so ein gelingendes Konfliktmanagement zu entwerfen.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024