Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

InnovationsWerkstatt: Future Works - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext Zukünftige Arbeits- und Produktionsformen
Veranstaltungsnummer Kurztext IW FWs
Semester WS 2012/13 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 4 ECTS-Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/ssc/tua/index.php
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 s.t. wöch. 19.10.2012 bis 30.11.2012      7-Tage-Powerworkshop, genaue Zeiten, Termine und Ablauf werden am ersten Tag besprochen   25
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
keine öffentliche Person
keine öffentliche Person
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Übergr. LV, Übergreifende Lehrveranstaltung 3 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Science Support Center - SSC
Inhalt
Kommentar

Future Works: Zukünftige Arbeits- und Produktionsformen

Bemerkung

Unsere standardisierten industriellen Massenfertigungsverfahren bieten unzählige Vorteile, doch lassen sie ein entscheidendes Kriterium außer Acht: Das Bedürfnis nach passgenauen individuellen Lösungen und Partizipation am Entwicklungsprozess. Genau in dieser Nische entwickeln sich zunehmend kleine Manufakturen, die ihren Kunden hochindividuelle Produkte schneidern können.

 

Eine „Individualisierung der Massenindustrie“ ist in Zukunft mit Hilfe neuer Technologien möglich. Anderseits werden konventionelle Arbeitsabläufe und -strukturen aufgebrochen. Menschen arbeiten transdisziplinär an und in neuartigen Dienstleistungsmodellen. In einem integrierten Prozess von Ingenieuren, Designern und Marketern werden Serienprodukte unter Einbeziehung jedes einzelnen Kunden entwickelt (Stichwort Mass Customization).

 

In interdisziplinären Entwicklungsteams suchen die Teilnehmer der InnovationsWerkstatt nach den Produktionsformen der Zukunft (Titel „Future Works“). Dabei erschließen sie neue Produktwelten und entwickeln innovative Dienstleistungen sowie mit Hilfe designbasierter Methoden neuartiger Produktkonzepte.

 

Die Ergebnisse der Projektarbeit werden zum Abschluss des Semesters in Form eines prototypischen Modells mit grafischer Darstellung vor einer ausgewählten Fachjury präsentiert.

Voraussetzungen

Voraussetzungen:

Die Veranstaltung richtet sich im Modul E3 an Studierende ab dem 3. FS der Ingenieur- und Naturwissenschaften, Studierende der Fak. GesWi, GeiWi, BiWi, WiWi sowie Industrial Design der Folkwang Universität der Künste. Weitere Voraussetzungen für die Teilnahme sind Teamfähigkeit, Experimentierfreude, Abstraktionsvermögen, Engagement und die allgemeine Bereitschaft, sich in den offenen Dialog einzubringen. Dieser muss ebenso fiktiv wie wissenschaftlich geführt werden. Für das interdisziplinäre Zusammenkommen ist es wichtig - über Text und Sprache hinaus - Ideen visuell zu kommunizieren (Fotos, Grafik, Zeichnungen, Bewegtbilder).

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige Teilnahme und Erarbeitung eines Projektergebnisses im Team mit abschließender Präsentation (4 ECTS-Credits).

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024