Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Musik-, Event- und Kulturmanagement in Theorie und Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz
Sprache Deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klaes, Armin , StD i.H.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Jeder hat mit Musik in vielfältiger Form zu tun, jeder kennt und hört Musik von Kindesbeinen an, ge­wollt und ungewollt. Musik wird zudem für alles Mögliche eingesetzt und gebraucht, als Filmmusik, für den Weihnachtsmarkt ebenso wie zum Tanzen, Zuhören und Mitmachen – zu Hause ebenso wie im Konzert, in der Diskothek, im Stadion oder im Chor. Darum ist Musikproduktion und sind Musikprojekte verschiedenster Art für Studierende aller Fakultäten ideale anschauliche und motivierende Musterbei­spiele und ideales Lernfeld für Projektmanagement allgemein. Zumal etwa die Anbahnung und Durch­führung eines Konzertprojektes auch alle Elemente unternehmerischen Handelns und einer Firmen­gründung von Projektidee bis Durchführung und Bilanzierung aufweist.

Studierenden mit Interesse an Projektentwicklung soll deshalb in diesem Seminar die Möglichkeit ge­boten werden, durch die praxisnahe, aktive Mitarbeit an der Anbahnung und tatsächlichen Durch­führung von musik- und kulturbezogenen Praxisprojekten Grundlagen im Bereich Projektmanagement und Teamarbeit zu erwerben und dabei für alle möglichen Berufsfelder übertragbare Erfahrungen zu sammeln.

Zur Gewährleistung eines breiten Erwerbs und Diskussion von Praxis-Erfahrungen und Schlüsselqua­lifikationen wird es einen Austausch zwischen den im Seminar gebildeten Gruppen geben und ergän­zende gemeinsame Termine mit Experten sowie die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme einschließ­lich Vorbereitung und Nachbesprechung an Verhandlungen mit externen Projektpartnern.

Es wird die Ausstellung eines persönlichen Arbeitszeugnisses im Event-/Musik-/Kulturmanagement für künftige Bewerbungen angeboten.

Folgende Praxisprojekte sind im WS 12/13 möglich und werden vorbereitet (Stand 16.07.2012):

  • Verwirklichung neuer Projektideen zu: „Junge Leute und klassische Musik – neue Brücken bauen“
  • In Zusammenarbeit mit dem MSV Duisburg Verwirklichung des Sing- und Konzertevents „Singen macht Spaß!“ u.a. mit Schülern der weiterführenden Schulen ab Klasse 5 der Stadt Duisburg und Umgebung im Fußball-Stadion des MSV
  • Konzeption, graphische Gestaltung und Durchführung des „Universitäts-Weihnachtskonzertes 2012“Nachfolgeprojekt für WOODROCK (siehe Facebook „WOODROCK“)
  • Anbahnung eines Musik-Festivals der „UNI-Musik-Kooperation NRW“ in Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Universitäts-Musikleitern der Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Inhaltliche Konzeption & Durchführung einer kulturpolitischen Tagung der Universität DUE
  • „Dirigieren, Motivieren, Menschen führen – Entwicklung eines dirigentisch-praxisbezogenen Semi­narangebots für aktuelle und künftige Manager und Führungskräfte in Unternehmen, in der Wirt­schaft, in Institutionen und Universitäten

Weitere Projekte in Absprache mit den Angemeldeten zu Anfang des Semesters. Eigene Projektvor­schläge bitte möglichst frühzeitig vor Semesterbeginn einreichen:armin.klaes@uni-due.de 

Lernziele:

Grundlagen des Projektmanagements am Beispiel von Musik- und Kultur kennen lernen und auf die exemplarische Planung und Durchführung einer musikalischen oder allgemein kulturellen Projektidee in Teamarbeit anwenden können. 

Bemerkung

Termine:

Ein erstes Einführungs- und Planungstreffen findet am Mo 22.10.2012 um 18:30 Uhr in LC 126 statt.

Bei diesem Termin werden acht verschiedene Arbeitsgruppen entsprechend den terminlichen Möglichkeiten der Angemeldeten und den unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten der Lehrveranstaltung gebildet, die sich anschließend getrennt zur eigenen Projektarbeit treffen.

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6


Anmeldung ab dem 18.09.2012 über die IOS-Anmeldemaske (s. o. "weitere Links")!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:
Regelmäßige Teilnahme; aktive Beteiligung an der Projektarbeit; Mappe mit eigenen Beiträgen zur laufenden Projektarbeit; Test; eigenständig ausgearbeitetes Projektpapier

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024