Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Konsum, Wirtschaft und Ethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block 08.10.2012 bis 12.10.2012  V15S - V13 S00 D50   +VB: Fr, 28.09., 12:15-13:45, R11 T03 C84   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 14.10.2012 V15S - V13 S00 D50   Klausur   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 23.11.2012 V15S - V13 S00 D50   mündliche Nachprüfung   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lindner, Michael , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Konsum ist eine zentrale Größe unseres Wirtschaftssystems. Die Nachfrage nach neuen Gütern entscheidet über den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen und Volkswirtschaften, und auch Personen definieren sich zunehmend über ihre Rolle als Konsumenten. Kleidung, Autos, Urlaub und Luxusartikel – oder bewusster „Ökochic“: Konsumgüter sind wichtig für Identität und gesellschaftliche Stellung.

In diesem Seminar werden wir zum einen die Bedeutung des Konsums verstehen und die Mechanismen, die eine konsumorientierte Wirtschaft antreiben. Weiter gehen wir auf verschiedene Konsumformen ein und beschäftigen uns konkret mit dem Phänomen des ethischen Konsumierens und Produzierens (CSR, Social Business, LOHAS, …). Vor diesem Hintergrund aus werden wir das Verhältnis von Konsum, Wirtschaft und Ethik reflektieren. Wie tragen wir als Konsumenten dazu bei, die Form des Wirtschaftssystems zu gestalten? Welche Auswirkungen hat Konsum auf die globale Wirtschaft? Gibt es einen ethisch-verantwortungsvollen Konsum? Welche Rolle spielt Ethik generell in der Wirtschaft und wie passen Ethik und Wirtschaft zusammen?

Lernziele:

  • Verstehen der Konzepte „Konsum“ und „Konsumgesellschaft“
  • Reflexion von Konsum und Konsumkritik
  • Reflexion von ethischem und strategischem Konsum
  • Verständnis des Zusammenhangs zwischen Wirtschaft und Ethik
Bemerkung

VB (vor V-Zeit): Fr, 28,09.2012, 12:15-13:45 Uhr, R11 T03 C84
BS (vor V-Zeit): Mo-Fr, 08.-12.10.2012, 10:15-17:00 Uhr, Raum V13 S00 D50

Klausur: So, 14.10.2012, 12:00-14:00 Uhr, Raum V13 S00 D50

Nachprüfung: Fr, 23.11.2012, 12:00-14:00 Uhr, Raum V13 S00 D50

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 18.09.2012

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Links"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und KLAUSUR

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std. Als Entschuldigungsgrund gelten: attestierte Krankheit, Klausurteilnahme und ähnliche Härtefälle. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024