Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit - zentrale Begriffe, Konzepte, Theorieansätze. Widersprüche päd. Handelns: Auflösen oder aushalten? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 70
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 17.10.2012 bis 06.02.2013  R11T - R11 T06 C75     17.10.2012: entfällt wegen Erkrankung 70
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lütke-Harmann, Martina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

"Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die Auseinandersetzung mit pädagogischen Perspektiven auf die Soziale Arbeit und die Frage danach, welchen Beitrag die Erziehungswissenschaft zur Aufklärung des Gegenstandbereiches Sozialer Arbeit leisten kann. Dabei werden zentrale – oft unhinterfragte - pädagogische Leitkategorien, wie Autonomie, Mündigkeit und Subjektivität durch die theorie-systematische Brille unterschiedlicher erziehungswissenschaftlicher Paradigmen betrachtet. Es wird diskutiert, welche Rolle das jeweilige Verständnis von Subjektivität und Gesellschaft für die Konzeption von Bildungs- und Entwicklungsprozessen spielt und wie pädagogische Machtverhältnisse in diesen Ansätzen thematisiert und gegebenenfalls legitimiert werden. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit inhaltlichen und methodischen Bezugspunkten und Problemstellungen der Sozialpädagogik vertraut zu machen und einen ersten Eindruck über das Binnenverhältnis von allgemeiner Erziehungswissenschaft und Sozialer Arbeit zu vermitteln."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024