Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schizophrenie in Medizin, Medien und Literatur - Gr. A - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-5 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:15 bis 17:45 c.t. EinzelT am 12.10.2012 R11T - R11 T03 C63   obligatorische Vorbesprechung!   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 10.11.2012 bis 11.11.2012  S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 01.12.2012 bis 02.12.2012  S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:15 bis 11:45 EinzelT am 26.03.2013 R11T - R11 T03 C54   Vorbesprechung zum SoSe 2013 !   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilkie-Fiebach, Constanze , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Bis in die 1920er Jahre hinein galt vielen der Irrsinn als nicht darstellbar. In den letzten Jahrzehnten hat sich diese Einstellung umgekehrt und das Motiv des Wahnsinns ist zu einer Modeerscheinung geworden.

Ursprünglich ein Untersuchungsgegenstand der Medizin, hat die Schizophrenie immer mehr Eingang in Printmedien und Film und ebenso in die Literatur gefunden. Der Umgang mit diesem Krankheitsbild und mit den davon Betroffenen unterscheidet sich allerdings je nach Bereich.

Nach dem Blick auf das medizinhistorische und heute gültige medizinische Verständnis dieser Erkrankung, stellen wir uns die Frage, wie sich Literatur dem Phänomen der Krankheit Schizophrenie nähert, welchen Umgang Printmedien mit Schizophrenie pflegen und wie dieses Motiv Niederschlag im Medium Film findet.

Durch die Untersuchung ausgewählter literarischer Texte, sowie verschiedener Filme, sollen unter­schiedliche Arten der Darstellung des Wahnsinns-Motivs  herausgearbeitet und interpretiert werden. Ebenso soll erörtert werden, welche Funktion diese Darstellung im Hinblick auf die Stigmatisierung und Ausgrenzung Schizophrener hat, die sie in der Gesellschaft immer wieder erfahren.

Lernziele:

Die Studierenden kennen das medizinische Verständnis des Krankheitsbildes Schizophrenie und dessen medizinhistorische Entwicklung, erlernen in Grundzügen die motivbezogene Film- und Text­analyse und kennen die mögliche Wirkung der unterschiedlichen Darstellungsarten für die von der Krankheit Betroffenen.

Literatur

Handke, Peter: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter

Hesse, Hermann: Klein und Wagner

SemApp. Nr. 297, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 12.10.2012, 16:15-17:45 Uhr, R11 T03 C65
Block-WE: Sa-So, 10.-11.11.2012 und 01.-02.12.2012, je 10:00-17:00 Uhr, S05 T02 B02
Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 18.09.2012

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Links"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Aktive Mitarbeit und Vorbereitung, die auch Lektürearbeit und das Ansehen von Filmen einschließt.

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Germanistik sowie der Angewandten Kognitions- und Medienwissenschaften.

 

Leistungsnachweis

Regelmäßige, aktive Teilnahme inklusive Vorbereitung und die Abgabe zweier zwei- bis dreiseitiger Essays (3 Cr.). Optional zusätzlich: Referat (+ 1 Cr.) oder Hausarbeit (+2 Cr.)

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen bzw. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Als Entschuldigungsgrund gelten: attestierte Krankheit, Klausurteilnahme und ähnliche Härtefälle. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024