Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Identität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. T03R - T03 R02 D82 findet statt   06.11.2012: Prüfungswoche Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. - WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen - WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Seminar sollen neuere Adoleszenzromane gelesen und diskutiert werden, die auf anspruchsvolle Weise Identität bzw. Identitätsfindung problematisieren. Die Texte werden hierbei mit identitätstheoretischen Konzepten aus der Psychologie und Soziologie konfrontiert. Genauer untersucht werden soll außerdem der Unterschied zwischen weiblicher und männlicher Identitätskonstitution. Ausgeblendet bleiben wird hingegen eine historische Perspektive. Aus Zeitgründen und weil die theoretischen Anforderungen an das Seminar sonst ungemein steigen würden, wird auch das Thema der Interkulturalität nur am Rande thematisiert.

Literatur

Die genaue Literaturauswahl wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Folgende Texte werden voraussichtlich behandelt:
- Andreas Steinhöfel: Mitte der Welt
- Tamara Bach: Busfahrt mit Kuhn
- Wolfgang Herrndorf: tschick
- Dirk Kurbjuweit: Zweier ohne
- Benjamin Lebert: Crazy
- Alexa Hennig von Lange: Ich habe einfach Glück
- Gabi Kreslehner: Charlottes Traum
- Jenny Valentine: Kaputte Suppe
- Gudrun Mebs: Sonntagskind
- Christian Kracht: Faserland

Leistungsnachweis

TN: Referat
LN: ca. 20-seitige Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024