Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erich Kästner / Andreas Steinhöfel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext PS
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. R11T - R11 T07 D33 findet statt   18.10.2012: vorlesungsfrei wegen studentischer Vollversammlung
08.11.2012: Prüfungswoche
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule - WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. - WP
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule - WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

An Werken von Erich Kästner, dem Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur, und Andreas Steinhöfel, der in seiner Tradition schreibt, sollen im Seminar textanalytische Verfahren geübt werden. Ausgehend von den Büchern der beiden Autoren soll außerdem ein allgemeines Grundwissen zur Kinder- und Jugendliteratur erarbeitet werden.

Zu einem Drittel, und damit zu einem nicht unbeträchtlichen Teil, besteht das Seminar aus einer „Schreibwerkstatt“, in der es umd das Schreiben von Hausarbeiten geht. Die Veranstaltung richtet sich damit auch an Studierende im Hauptstudium, die mit Blick auf die Examensarbeit an ihren Arbeitstechniken feilen wollen.

Literatur

Literarische Texte:
- Erich Kästner: Emil und die Detektive
- Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten
- Andreas Steinhöfel: Mitte der Welt

Fachliteratur:
- Claudius Sittig: Arbeitstechniken Germanistik. Stuttgart: Klett 2008.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024