Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Science-Fiction und Fantasy in Kinder- und Jugendfilmen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS/BS
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 18.02.2013 V15S - V13 S00 D50 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 19.02.2013 R11T - R11 T06 D16 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 20.02.2013 R11T - R11 T06 D16 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 19:00 c.t. EinzelT am 15.11.2012 V15R - V15 R02 G84 findet statt Verbindliche Vorbesprechung!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 21.02.2013 R11T - R11 T06 D16 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden Bücher und Bilder von gestern und heute über Welt von morgen analysiert und interpretiert. Das Spektrum der Autoren reicht von Jules Verne und H. G. Wells bis zu Arthur C. Clarke und Ray Bradbury. Ausgewählt werden neben Filmklassikern auch Vorlagen, die sich besonders für Kinder und Jugendliche eignen. Es wird erwartet, dass sich die Studierenden durch Referate an dem Seminar-Programm beteiligen; ein Analyse-Modell wird vorgegeben. Die genauen Absprachen werden bei der Vorbesprechung getroffen.

Literatur

Beicken, Peter (Hgg): Wie interpretiert man einen Film? Stuttgart 2004 (Reclam Literaturwissen; 15227
Koebner, Thomas (Hgg): Science Fiction. Stuttgart 2003 (Reclam Filmgenres 18401)
Seeßlen, Georg / Jung, Ferdinand: Science Fiction. Geschichte und Mythologie des Science Fiction Films. Marburg 2003

Bemerkung

„Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert“.

Leistungsnachweis

keine Leistungsnachweise - nur Teilnahmebescheinigungen!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024