Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Man kann sich nicht nicht verstehen. Missverständnisse Interkultureller Kommunikation und Sonderwege - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 16:00 c.t. EinzelT am 07.12.2012 LK - LK 051   Neu: BEGINN auf 14:30 verschoben   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:15 bis 17:00 wöch. 12.01.2013 bis 02.02.2013  LK - LK 053   4 mal ganztags LK 053 12.01.2013: ENTFÄLLT, Ersatz: So, 20.1.13 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 20.01.2013 LK - LK 053   Ersatztermin für 12.01.13   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ossenberg, Stefan , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Warum verbeugen sich Japaner, Chinesen jedoch nicht, wenn man sich begrüßt? Warum fassen Argentinier im Gespräch andere Kommunikationspartner laufend an? Und warum werden Deutsche so anders wahrgenommen, als sie denken zu sein?

Nur einige Fragen, die und derer man sich im interkulturellen Diskurs stellen muss. Doch was steht und steckt dahinter? Und welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch?

Dieses Seminar soll Einblick in solche und andere kulturellen Eigenarten geben, als auch aufzeigen, warum einfache Antworten in diesem Kontext nicht funktionieren.

Behandelt werden dabei nicht nur theoretische Aspekte wie der des "Globalen Dorfs" des kanadischen Philosophen McLuhan, die Kulturdimensionen des Soziologen Hofstede oder auch wissens­soziologische Ansätze, sondern auch selbsterhobene Datensätze, um sich dem Feld zu nähern. Welche "(Vor-)Urteile" im Sinne des Kommunikationswissenschaftlers Gerold Ungeheuers dabei eine Rolle spielen, zeigt sich im Laufe des Seminars. Dabei sollen verschiedene (Kultur‑)Perspektiven besprochen, divergente Herangehensweise behandelt und auch Stereotypen erforscht werden. Zum Ende des Seminars wird der Fokus auf chinesische und asiatische Blickwinkel gelegt.

Lernziele:
Studierende erwerben theoretisch fundiertes Wissen zu Interkulturalität und zu Divergenzen verschiedener Kulturräume. Selbst- und Fremdwahrnehmung werden diskutiert und reflektiert.

Literatur

Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 07.12.2012, 14:30-16:00 Uhr (statt 14:15-15:45), LK 051
Block (v-frei):      Sa/So, 19.+20.01. + Sa, 26.01. sowie 02.02.2013, 10:15-17:00 Uhr, LK 053

Terminänderung: Sa, 12.01.2013, entfällt;

Ersatztermin: So, 20.01.2013 - Räume wie bisher

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 18.09.2012
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Links"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-Studierende der Fak. GeiWi. Besonders willkommen sind TeilnehmerInnen mit bilingualem Zugang, Studierende mit Migrationshintergrund sowie Austauschstudierende.

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme mit angemessener Vor- und Nachbereitung und sechsseitiger Essay oder Referat mit Thesenpapier (3 Cr.).

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen bzw. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Als Entschuldigungsgrund gelten: attestierte Krankheit, Klausurteilnahme und ähnliche Härtefälle. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024