Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

LT4_Latein: Lektüre und Prüfungsvorbereitung_Gruppe2_ES - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz
Sprache mehrsprachig
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 22.10.2012  R11T - R11 T00 D03       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. R11T - R11 T00 D01       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schön, Katja
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Mag, Magisterstudiengang -
Master, Master -
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Anhand der Lektüre ausgewählter Texte Plinius' des Jüngeren und Senecas sollen die zur Texterschließung notwendigen Übersetzungstechniken erlernt und angewendet und so die Fähigkeit gewonnen werden, größere zusammenhängende Texteinheiten sachlich und sprachlich richtig ins Deutsche zu übertragen. Neben dem sprachlichen Verständnis der Texte soll sowohl die Kenntnis grundlegender lateinischer Begriffe und kulturhistorische Aspekte als auch ein Einblick in die für römische Weltanschauung wichtigen philosophischen Lehrsysteme (Stoa, Epikurismus) vermittelt werden.

Lernziele:

Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Latinumsprüfung.

Literatur

Lehrbuch:

Plinius: Briefe. Leben und Kultur der frühen römischen Kaiserzeit. Textauswahl und Erläuterungen. ISBN: 978-3-14-010711-2. Seneca: Epistulae morales ad Lucilium. Teilausgabe: Textauswahl mit Wort- und Sacherläuterungen. ISBN: 978-3-12-644310-4 (identisch mit: 3-12-644310-9). Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438.

Bemerkung

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Anmeldung: 18. September bis 02. Oktober 2012 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkurse!

Voraussetzungen

Vorkenntnisse im Lateinischen, die den Inhalten der Lektionen 1-28 der Litora (s.u.) entsprechen (abgeschlossener Durchgang durch die lateinische Formenlehre und Syntax).

Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Mo & Do (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4 x 90 Minuten toleriert).

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von 4 ECTS-Credits:

Erfüllung der o.g. Voraussetzungen.

Aktive Beteiligung am Unterricht.

Vor- und Nachbereitung des Unterrichts.

Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024