Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Leistungsdiagnostik (ESL: Modul 4.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 14.02.2013 R11T - R11 T03 D16   Vorbesprechung   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 16:00 EinzelT am 25.02.2013 R11T - R11 T03 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 16:00 EinzelT am 04.03.2013 R11T - R11 T03 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 EinzelT am 26.03.2013 R11T - R11 T03 D16       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sahr, Katleen
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im schulischen Unterricht stehen Lehrerinnen und Lehrer fortwährend vor der Aufgabe, individuelle Schülerleistungen zu erfassen und zu bewerten. Für diese Leistungsdiagnose konzipieren Lehrende zu einem großen Teil Tests, bspw. in Form von Klassenarbeiten, mündlichen Abfragen etc. auf deren Grundlage sie Noten als Leistungsbewertung vergeben. Damit mit diesem üblichen Vorgehen individuelle Leistungen gerecht bewertet werden, müssen die Lehrenden dazu in der Lage sein, diese Tests gut und an die zu erfassende Leistung angepasst zu konzipieren und auszuwerten. Das Seminar zielt darauf ab, Lehrende in diese Lage zu versetzen. Dafür werden im Seminar verschiedene Möglichkeiten des Erfassens und Bewertens von Schülerleistungen vorgestellt und es werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Testformate diskutiert. Es werden Kriterien erarbeitet, die ein gutes Testverfahren erfüllen muss und es werden Methoden an die Hand gegeben, um die Güte von (auch selbst konstruierten) Tests anhand dieser Kriterien zu bewerten. Die Seminarteilnehmer setzen die im Seminar erworbenen Kenntnisse seminarbegleitend in der eigenständigen Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Leistungstests im Rahmen einer Arbeitsgruppe um.

Literatur

Bortz, J. & Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer
Bühner, M. (2006): Einführung in die Tets- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson
Klauer, K.J. (1987): Kriteriumsorientierte Tests. Göttingen: Hogrefe
Nitko, A.J. (2004): Educational assessment of students. Upper Saddle River, NJ: Pearson
Kubiszyn, T. & Borich, G. (2003): Educational testing and measurement. Classroom application and practice. New York: Wiley

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist, dass die Studierenden das Grundstudium abgeschlossen haben! Außerdem sollte die Bereitschaft für die seminarbegleitende Arbeit in einer Arbeitsgruppe & Durchführung eines Tests in einer Schule vorhanden sein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024