Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wir sterben. Das Sterben als ein soziales Ereignis im Spiegel junger Kunst und Popkultur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 06.10.2012 R11T - R11 T03 C52   obligatorische Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 13.10.2012 R11T - R11 T06 D16       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 14.10.2012 R11T - R11 T06 D16       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 03.11.2012 R11T - R11 T06 D16       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 04.11.2012 R11T - R11 T06 D16       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 27.03.2013 R11T - R11 T03 C52   VB zum SoSe 2013   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Im Seminar beschäftigen wir uns ausgehend von beispielhaften Werken zeitgenössischer Kunst, Film, Literatur und Popkultur mit dem Sterben als einem sozialen Ereignis inmitten des Lebens. Dabei stehen junge Perspektiven im Vordergrund.

Wenn sterbende Menschen auch trauern, Wut oder Angst haben, lässt sich ihr Sterben doch nicht darauf reduzieren. Für Sterbende, wie für deren Angehörige und Begleiter/innen, gibt es darin auch Momente der Freude, der Klärungen, intensiver Begegnungen, bis hin zum schwarzen Humor. Kunst und Popkultur greifen diese widersprüchlichen, sehr individuellen Erfahrungen auf und schaffen Bezüge zur sozialen Wirklichkeit Sterbender in unserer Gesellschaft. Wir knüpfen an Impulse aus den Arbeiten an, um Fragen zu biologischen, psychologischen und vor allem sozialen Aspekten des Sterbeprozesses zu diskutieren.

Lernziele:

Ziel des Seminars ist es, eigene wissenschaftliche oder künstlerisch-kreative Formulierungen zu finden, die eine persönliche wie auch eine gemeinschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben anregen.

Literatur

Herrndorf Wolfgang: Arbeit und Struktur. http://www.wolfgang-herrndorf.de/

Borasio, Gian Domenico: Über das Sterben. Was wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf einstellen., München 2011

Tolmein, Oliver: Keiner stirbt für sich allein: Sterbehilfe, Pflegenotstand und das Recht auf Selbstbestimmung. Gütersloh 2006

Mayer, Brigitte Maria (Müller, Heiner;): Der Tod ist ein Irrtum Bilder - Texte - Autographen. Frankfurt/Main, 2005

Schumann, Daniel: Purpur Braun Grau Weiß Schwarz. Leben im Sterben. Bielefeld 2009

SemApp. Nr. 199, Standort Essen, GW/GSW, Lesesaal 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Sa, 06.10.2012, 14:15-15:45 Uhr, R11 T03 C59
Block (WE): Sa/So, 13./14.10. und 03./04.11.2012, je 11:00-18:00 Uhr, R11 T06 D16

Doreen Uhlig, geboren 1977, ist freie Künstlerin und arbeitet ehrenamtlich im Team des ambulanten Hospiz der Volkssolidarität Berlin.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldungen ab dem 18.09.2012

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Links"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-fach Studierende der Fak GeiWi.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme sowie: Essay (ca. 6 Seiten), Referat oder künstlerisch-kreative Arbeit zum Thema Sterben (je 3 Credits)

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen bzw. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Als Entschuldigungsgrund gelten: attestierte Krankheit, Klausurteilnahme und ähnliche Härtefälle. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024