Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mehrschriftigkeit im urbanen Raum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 16.10.2012 bis 05.02.2013  R12R - R12 R05 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziegler, Evelyn, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

HS Mehrsprachigkeit im urbanen Raum

Die Untersuchung von Mehrsprachigkeit im urbanen Raum (= linguistic landscapes) ist ein relativ neuer Forschungsgegenstand in der Soziolinguistik. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die visuell gestaltete Sprache im öffentlichen Raum (z.B. auf Schildern, Werbeplakaten). Die Perspektive richtet sich dabei in erster Linie auf die Sichtbarkeit ethnischer  Mehrsprachigkeit, in zweiter Linie auf die Sichtbarkeit regionalgebundener Sprachlichkeit. Im Seminar sollen beide Perspektiven Berücksichtigung finden, d.h. neben dem Deutschen, dem Englischen und den Migrantensprachen auch ruhrdeutsche Ausrucksformen als konstitutive Merkmale des Linguistic Landscaping im Kulturraum Ruhr betrachtet werden. Im Spannungsfeld von Globalisierung und Regionalisierung wird  empirisch zu fragen sein, in welcher Form, zu welchem Zweck, mit welchen Mitteln  und in welchem Ausmaß die verschiedenen Sprachen und Varietäten im öffentlichen Raum der  Ruhrregion repräsentiert sind.

Literatur

Gorter, D./Marten, H. F./Van Mensel, L. (Hg. 2012): Minority languages in the linguistic landscape. Palgrave.

Leistungsnachweis

Die Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung des Seminars bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024