Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mehrsprachigkeit in den neuen Medien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 22.01.2013 R12R - R12 R05 A69   ACHTUNG! Terminänderung: Vorbesprechung (Datum & Uhrzeit)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 22.01.2013         30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 22.02.2013 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block 08.02.2013 bis 09.02.2013  R11T - R11 T05 C93   Block Fr+Sa; PC-Raum R11 T05 C94   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziegler, Evelyn, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Blockseminar: Mehrsprachigkeit in den neuen Medien

Mehrsprachigkeit in den neuen Medien begegnet  in verschiedenen Zusammenhängen, z.B. auf Homepages oder in interaktiven kommunikativen Genres (z.B. Chat, E-Mail, Foren). Welche Sprachenwahlen und Formen des Sprachenwechsels (Code-Switching) und Sprachenkontakts (Transfererenzen, Interferenzen) dabei dominieren, werden wir ebenso untersuchen wie ihre je spezifischen Funktionen (pragmatisch, identitär) und Bedingungen (Globalisierung, Migration). 

 

Literatur

Danet, B./Herring, S.C. (2007): The Multilingual Internet. Oxford: OUP.

Bemerkung

Am 8. und 9. Februar 2013 (Fr+Sa Block) findet das Seminar in Raum R11 T05 C94 (PC-Pool-Raum Germanistik) statt.

Voraussetzungen

Die Bereitschaft zum empirischen Arbeiten ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Leistungsnachweis

Die Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung des Seminars bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024