Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesellschaftsvergleich / Vergleichende Soziologie des Kapitalismus als Gesellschaftsform - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch.     Achtung, neuer Raum: LE 713   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die kapitalistische Wirtschaftsorganisation ist nicht erst mit dem Zusammenbruch des Realsozialismus zum zentralen Kennzeichen moderner Gesellschaften geworden. Parallel zur geographischen Ausdehnung sind die Prinzipien kapitalistischen Wirtschaftens in andere Bereiche des Sozialen (Politik, Wissenschaft, Kunst, etc.) vorgedrungen und bestimmen das gesellschaftliche Zusammenleben. Das Seminar „Vergleichende Soziologie des Kapitalismus als Gesellschaftsform“ widmet sich dem Phänomen Kapitalismus aus unterschiedlichen Perspektiven. Im einführenden Block fragen wir zuerst nach Sinn und Zweck des Vergleichs als Methode der Soziologie und nähern uns in einem ersten Schritt dem Begriff des Kapitalismus an. Im zweiten Block diskutieren wir klassische Ansätze zur Analyse des Kapitalismus. Wir lesen grundlegende wirtschaftssoziologische Texte: von Karl Marx, Max Weber, Joseph Schumpeter und anderen. Dabei beleuchten wir zum Beispiel die gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Entstehung von kapitalistischen Wirtschaftssystemen. Im dritten Block beschäftigen wir uns mit neueren Ansätzen der Kapitalismusforschung. In jeweils zwei Sitzungen diskutieren wir über Spielarten des Kapitalismus und über den Finanzmarktkapitalismus.

Literatur

Smelser, Neil J./Richard Swedberg, 2005: Introducing Economic Sociology. In: Neil J. Smelser/Richard Swedberg (Hrsg.), The Handbook of Economic Sociology. Princeton/Oxford: Princeton University Press, 3-25.

Trigilia, Carlo, 2006: Economic Sociology. In: Jens Beckert/Milan Zafirovski (Hrsg.), International Encyclopedia of Economic Sociology. London/New York: Routledge, 192-206.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024