Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Prekarisierung von Arbeit und Leben - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. R12R - R12 R06 A84       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Anforderungen:

-       Regelmäßige Anwesenheit

-       Lektüre der Pflichttexte (mit *gekennzeichnet)

-       Aktive Mitarbeit und Diskussion im Seminar

-       Übernahme eines KURZ-Referates
(maximal 15 min; incl. handout, Diskussionsfragen und Sitzungsmoderation)

-       zwei Essays zu zwei Sitzungen, je ca. 3-4 Seiten
(
ca. 2 Seiten zentrale Aussagen des Textes, ca. 1-2 Seiten Diskussion; erstes Essay spätestens bis
spätestens 20. Dezember 2012) – Abgabe bis Mittwoch VOR der jeweiligen Sitzung bis 10.00 Uhr
).

Bemerkung

Achtung, das Seminar muss am 18.10.12 wegen der Studierendenvollversammlung entfallen.

Veranstaltungsbeginn ist am 25.10.12!

Prekarisierung steht im Zentrum öffentlicher und wissenschaftlicher Debatten. Dabei hat sich die begriffliche Reichweite dessen, was unter dem Stichwort der Prekarisierung diskutiert wird, erheblich erweitert. Zunächst werden unter Prekarisierung unsicher gewordene Erwerbsverhältnisse gefasst, die mit neuen Risiken für die Erwerbstätigen einhergehen. Die Geschlechterforschung hat jedoch seit ihren Anfängen auf die unsicheren Beschäftigungsverhältnisse von Frauen hingewiesen. Schließlich waren Frauen, gleiches gilt für Migrantinnen und Migranten, vom Normalarbeitsverhältnis weitgehend ausgeschlossen. Prekarisierung wird hier vor allem als Brüchigwerden traditioneller Geschlechterverhältnisse diskutiert und somit auch als Change für mehr Egalität zwischen den Geschlechtern in den Blick genommen. Des Weiteren werden vor allem von sozialen Gruppen unter dem Stichwort der Prekarisierung Kritik an Deregulierungsprozessen in Wirtschaft und Politik geübt.

Im Seminar werden soziologische Perspektiven zu Prekarisierung, Arbeit und Geschlecht sowie ihre Verknüpfungen systematisch erarbeitet. Zentrale Fragen bilden hierbei: Was bedeutet prekäres Leben überhaupt? Wie verändert sich im Zuge des Wandels von Arbeit die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern? Welche Konsequenzen hat prekäre Beschäftigung für den Bereich der Reproduktionsarbeit? Was hat die Prekarisierung von Beschäftigung für Auswirkungen auf die transnationale Migration, für Care- und Sexarbeit? Wenn das traditionelle Geschlechterverhältnis ebenfalls prekär wird, was bedeutet dies für den Wandel von Sexualitäten?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024