Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Prekäre Beschäftigung, prekäre Lebenszusammenhänge? (Lehrforschungsprojekt Teil I) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 06.11.2012  LC - LC 140       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. bis 07.11.2012  LK - LK 061   Achtung, der Termin wurde geändert. Das LFP findet jetzt dienstags statt.   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Für den Besuch dieser Veranstaltung sind Grundkenntnisse zur qualitativen Sozialforschung eine notwendige Voraussetzung. Das Lehrforschungsprojekt führt nicht in die Grundlagen qualitativer Sozialforschung ein, sondern versteht sich als darauf aufbauend.

Bei dem zweisemestrigen Lehrforschungsprojekt wird es darum gehen, dass die TeilnehmerInnengruppe gemeinsam ein qualitatives Forschungsprojekt zu prekär beschäftigten Paaren konzipiert und durchführt.

Im WS 2012/13 werden einführend knapp Grundlagen für die Durchführung qualitativer Forschungsprojekte behandelt. Den Hauptteil stellt die Einarbeitung in den Forschungsstand zu prekärer Beschäftigung und zu Anerkennung und (Geschlechter-)Ungleichheiten im Zusammenhang von Arbeit und Leben durch Pflichtlektüre von Basistexten und Referate dar. Hierauf aufbauend werden am Ende des ersten Teils des LFP in Gruppenarbeit zu untersuchende Fragestellungen entwickelt. Während der Semesterferien sind diese Fragestellungen – auch nach eigener weiterer Recherche – zu spezifizieren und Leitfäden für die qualitativen Interviews zu entwickeln.

Im SoSe 2013 werden einführend weitere Grundlagen qualitativer Sozialforschung sowie Interviewformen und -techniken behandelt. Die Leitfadenentwicklung wird abgeschlossen. Danach führen die TeilnehmerInnen, nach der jeweiligen Rekrutierung von prekär beschäftigten Paaren durch die TeilnehmerInnen, selbst Interviews und transkribieren diese. Die Interviews werden schließlich gemeinsam und in Arbeitsgruppen ausgewertet. Die Ergebnisse sind im Seminar zu präsentieren und in einem Forschungsbericht darzustellen.

Insgesamt erfordert das Lehrforschungsprojekt umfangreiche Kommunikation zwischen den TeilnehmerInnen, sehr gute Vorbereitung auf die Sitzungen (Lektüre aller Basistexte, Referate etc.) und Engagement im Seminar sowie bei der zeitintensiven Durchführung und Auswertung der qualitativen Interviews.

 

Einführende Literatur:

Kalleberg, Arne L. (2009): Precarious Work, Insecure Workers. Employment Relations in Transition. In: American Sociological Review, 74 (1), S. 1-22.

Keller, Berndt/Seifert, Hartmut (2009): Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Formen, Verbreitung, soziale Folgen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 27, S. 40-46.

Kraemer, Klaus (2008): Prekarität – was ist das? In: Arbeit, 17 (2), S. 77-90.

Wimbauer, Christine (2012): Wenn Arbeit Liebe ersetzt. Doppelkarriere-Paare zwischen Anerkennung und Ungleichheit.

Bemerkung

Teilnahmevoraussetzungen im Wintersemester 2012/13:

-          Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an der Diskussion

-          Lektüre der Basistexte und Verfassen von Kurzstatements zu den Diskussionsfragen

-          Übernahme eines Referates

-          Aktive Beteiligung an Gruppenarbeit

-          Hausarbeit (eigenständige weitere Recherche, Entwicklung einer spezifizierten Fragestellung, Leitfadenerstellung)

Teilnahmevoraussetzungen im Sommersemester 2013:

-          Übernahme eines Referates bzw. Präsentation der Forschungsfragen

-          Lektüre der Basistexte

-          Aktive Beteiligung an Arbeitsgruppen und Seminardiskussion

-          Rekrutierung einer Befragungsperson, Führen und Transkribieren eines Interviews

-          Auswertung in Gruppenarbeit

-          Präsentation der Ergebnisse

-          Verfassen eines Forschungsberichtes (Hausarbeit; ggf. Gruppenarbeit)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024