Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lektürekurs (quantitative Methoden) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.10.2012 bis 04.02.2013  V15R - V15 R03 H93       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1405 Kritische Lektüre
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im diesem Seminar wollen wir den Schwerpunkt legen auf die kritische Betrachtung von empirischen Studien und deren Methodik. Mögliche Fragen, denen im Seminar nachgegangen werden soll, sind: Welche Rolle hat die empirische Bildungsforschung? Wie wird Lernen operationalisiert und gemessen? Wie kommt man von einem Konstrukt zu einem Fragebogen? Welche Aussagen können wir aus großen empirischen Studien ableiten?
Das Hauptaugenmerk wird auf die gemeinsame Interpretation und Diskussion gelegt. Am Beginn eines Abschnittes soll jeweils ein kurzes Impulsreferat gehalten werden, das einen Ausblick auf die zu erarbeitenden Themen gibt und dabei den Interpretationshorizont absteckt.

Der Leistungsnachweis wird durch eine Hausarbeit erbracht. Diese kann entweder eine schrifliche Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) des Impulsreferates zum Inhalt haben, es kann aber auch ein selbst gewähltes Thema bearbeitet werden (ca. 15 Seiten), das eine Fragestellung aus dem Seminar aufgreift. Die Themen können individuell vereinbart werden. 
Gemeinschaftlich erstellte Hausarbeiten sind möglich, sofern 
1.) klar ersichtlich ist, wer welche Teile verfasst hat und 
2.) pro Person die erforderliche Anzahl von Seiten erbracht werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024