Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zweck und Form. Positionen der Designgeschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 wöch. 16.04.2012 bis 17.07.2012      R12 S02 H87   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dorsz, Christoph , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ID, Industrial Design -
KD, Kommunikationsdesign -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

MO 11-13 Uhr: Christoph Dorsz, M. A.: Zweck und Form. Positionen der

Designgeschichte

SEMINAR

R12 S02 H87

(ID, KD, Foto, Master, KP)

[ID: Designwissenschaften 1/Designgeschichte, 2. Sem.]

Beginn: 16.04.2012

 

Noch immer ist die Geschichte des modernen Designs ein wenig ausdifferenziertes Streitfeld zwischen Design- und Kunstwissenschaften. Das Seminar versucht sich dennoch an einer Kanonbildung der Designgeschichte der Moderne. Die in der Literatur vergleichsweise normiert wirkende Geschichte des Designs scheint noch immer eine einfach strukturierte Abfolge von Inventionen darzustellen, die zwangsläufig in die Formgebung der Gegenwart einmündet. Zu fragen ist, ob die auf Jean-François Lyotards und Thierry Chaputs epochemachender Ausstellung „Les immatériaux“ (1985) basierenden, vielfach postulierten Kennzeichen der Postmoderne wie Digitalisierung und Ästhetisierung der Technik sowie Partizipation Parameter für eine lineare Geschichte des modernen Designs bieten können oder ob sich die Geschichte des Designs einer teleologischen Erzählung entzieht.

Die diachrone Betrachtung der Kategorien „Zweck“ und „Form“ sollen eine Folie bieten für die im Seminar entworfene Geschichte des modernen Designs, die sowohl theoretische Konzeptionen als auch Produkte umfassen wird und sich lösen möchte von der herkömmlichen Fetischierung der Objekte.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024