Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vernetzung von Bildungsregionen u.a. am Beispiel des Bundesprogrammes "Lernen vor Ort" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 17.04.2012 bis 17.07.2012  R09S - R09 S02 B18     03.07.2012: wg. Krankheit 30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hörsken, Ralf
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Bundesprogramm "Lernen vor Ort" fördert in 40 ausgewählten Kommunen die Vernetzung von Bildungsregionen. Ziel ist die Etablierung eines kohärenten kommunalen Bildungsmanagements.Dabei wird angestrebt allen Bürgern von 0-100 Jahren das Durchlaufen einer erfolgreichen Bildungsbiographie von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Erwachsenenbildung zu ermöglichen.

Inhaltliche Ziele und Schwerpunkte des Programms in der Stadt Duisburg sind z.B.

  • der Aufbau und Ausbau eines kommunalen Bildungsmonitoringsystems als Grundlage einer kontinuierlichen Bildungsberichterstattung
  • die Einrichtung eines Zentrums für Bildungs- und Lernberatung, welches Ratsuchende an den verschiedenen Bildungsübergängen unterstützt
  • Bereitstellung eines qualitativen Bildungsberatungsangebotes vor Ort unter Berücksichtigung des demografischen Wandels
  • Inhaltliche Einbindung und Vernetzung der Familienzentren und weiteren Bildungseinrichtungen, um durch zielorientierte Elternarbeit den Einstieg in eine erfolgreiche Bildungsbiographie zu erleichtern

Im Seminar werden weitere ausgewählte Ansätze aus den 40 Kommunen praxisorientiert analysiert und bewertet und Grundsätze einer kommunalen Bildungsteuerung problematisiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024