Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Führung und Kommunikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart keine Angabe Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/profor/kursangebot/sommersemester2012.php
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 s.t. Block 26.04.2012 bis 27.04.2012      Raum A01.04 am 26.04.12 & Raum B01.02 am 27.04.2012, Weststadttürme, Campus Essen   15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinmayr, Markus , Dr.
Inhalt
Kommentar

Referentin: Dr. Ina Schlicker, Training & Coaching, Bochum

Führen bedeutet, einen Mitarbeiter bzw. eine Gruppe nach den Erfordernissen einer bestimmten Situation auf ein vorgegebenes Ziel hin zu lenken. Um Ihre Kompetenz in diesem Sinne zu stärken, werden Sie unterschiedliche Führungsstile sowie die Soll-Kompetenzen einer Führungspersönlichkeit kennen lernen. Vor diesem Hintergrund werden Sie sich der Frage nähern, welcher Führungstyp Sie sind. Dazu bedarf es einiger psychologischer Hintergründe, denn führen kann nur der, der sich selbst führen kann, weshalb Sie sich neben Ihrem Führungsstil insbesondere auch über Ihre eigene Persönlichkeitsstruktur und Ihre persönlichen Leitmotive Klarheit verschaffen werden. Sie lernen unterschiedliche Führungstools kennen, die Ihnen helfen, Ihre Führungsfähigkeit auszubauen. Dazu gehören auch Methoden der Gesprächssteuerung, um den Partner in eine bestimmte Richtung zu führen und vom Redeinhalt zu überzeugen. Darüber hinaus werden Grundlagen erläutert, die helfen, gezielter zu kommunizieren und Kommunikationsschwierigkeiten erkennen und abbauen zu können.

Ablauf

  • Kenntnisse zur Führungsrolle: Funktionen der Führung / Aufgaben einer Führungskraft / Rollenverständnis
  • Soll-Kompetenzen einer Führungspersönlichkeit
  • Definition der Führungstypisierungen
  • Führungstools kennen lernen
  • Führungsverhalten beurteilen und ausprobieren
  • Persönlichkeitsanalyse
  • Meinen persönlichen Führungsstil finden
  • Führung durch Kommunikation: Methoden der Gesprächssteuerung
  • Führung üben: Rollenspiele
Bemerkung

Anmeldung

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kontaktinformationen, Ihres Faches, der Anzahl Semester Ihrer laufenden Promotion sowie des Veranstaltungsnamens unter
team.promovierendenforum@uni-due.de verbindlich an.

Die Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt per Email.

Für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist BIS AUF WEITERES keine Teilnahmegebühr zu zahlen.

Leistungsnachweis

Die erfolgreiche Teilnahme wird bescheinigt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024