Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Karriereworkshop für Promovierende - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart keine Angabe Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/profor/kursangebot/sommersemester2012.php
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  s.t. Block 10.05.2012 bis 11.05.2012      Raum SK 301, Keetmanstraße 3-9, Campus Duisburg; 10.00-18.00 Uhr am 10.05.2012 & 09.00-17.00 Uhr am 11.05.2012   12 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinmayr, Markus , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Prom, Promotion -
Inhalt
Kommentar

Referentin: Dr. Claudia Eilles-Matthiessen, Plan C Kompetenzentwicklung, Frankfurt

Der Karriereworkshop für Promovierende hat zwei Schwerpunkte: Karrieremotivationen und Kompetenzprofil.

Zum Schwerpunkt Karrieremotivationen wird der  Karriereanker (Edgar Schein) herangezogen. Der Karriereanker bezeichnet zentrale Motive und Werte, die für karriereorientierte Entscheidungen ausschlaggebend sind. Das Konzept unterscheidet acht Karriereanker, die unterschiedliche Karrieremotivationen repräsentieren sollen. Beispiele für Karriereanker sind:

  • Autonomie und Unabhängigkeit
  • Sicherheit und Stabilität oder
  • Lebensstilintegration

Die Workshopteilnehmer/innen werden die 8 Karriereanker kennenlernen und eine Einschätzung ihrer eigenen Karrieremotivation vornehmen. Die Kenntnis des eigenen Karriereankers trägt dazu bei, karrierebezogene Pläne zu konkretisieren und eventuelle Entscheidungskonflikte zu lösen. Im zweiten Teil des Workshops haben die Teilnehmer/innen Gelegenheit, Ihr Kompetenzprofil einzuschätzen. Sie reflektieren anhand von Übungen, welche überfachlichen Kompetenzen Sie während/durch Ihre wissenschaftliche Arbeit erworben/vertieft haben und leisten damit eine wichtige Vorbereitung auf Bewerbungssituationen in und außerhalb der Wissenschaft.

Inhalt

  • Was ist eine Karriere?
  • Karrieremotivationen - Das Konzept der Karriereanker
  • Karriereanker - Selbsteinschätzung
  • Schlüsselkompetenzen / Kompetenzmodelle
  • Einschätzung wichtiger Kompetenzbereiche anhand von Übungen und Checklisten
  • Abschlussreflektion

Methode

Das Konzept besteht aus einem Wechsel von Trainerinput und der Anwendung / Umsetzung der Inhalte in den sich anschließenden Übungen. Der praktische Teil (Anwendung und Umsetzung) steht im Vordergrund.

  • Trainerinput und moderierte Diskussion
  • Gruppenarbeit und Übungen
  • Partnerinterview anhand eines Interviewleitfadens
  • Fragebögen / Checklisten

Den Teilnehmer/innen werden Unterlagen und Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt.

Die Teilnahme an diesem Workshop ist auch zur Vorbereitung auf das „Bewerbertraining“ empfohlen.

Bemerkung

Anmeldung

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kontaktinformationen, Ihres Faches, der Anzahl Semester Ihrer laufenden Promotion sowie des Veranstaltungsnamens unter
team.promovierendenforum@uni-due.de verbindlich an.

Die Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt per Email.

Für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist BIS AUF WEITERES keine Teilnahmegebühr zu zahlen.

Leistungsnachweis

Die erfolgreiche Teilnahme wird bescheinigt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024