Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundkurs Mediävistik II: Übersetzungskurs - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 12.04.2012 bis 19.07.2012  V15R - V15 R03 H55       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 19.07.2012     Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf dem mittelalterlichen Deutsch um 1200. Im Einüben des Übersetzens von Texten und Textauszügen sollen die wichtigsten Phänomene der Grammatik (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexik) und ihres Wandels vermittelt sowie einige grundlegende Entwicklungslinien zum Neuhochdeutschen hin verfolgt werden. Des Weiteren gilt es anhand von Übersetzungsproblemen Fragen für die Interpretation mittelhochdeutscher Texte in ihrer historisch bedingten Fremdheit zu entwickeln. In der Beschäftigung mit Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit werden damit auch wichtige Voraussetzungen geschaffen, um zu einem vertieften Verständnis für die Eigenarten der modernen Sprache und Literatur zu gelangen.
Es wird mit einem Reader gearbeitet.

Literatur

Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 5. Aufl. Tübingen 2007 (auch ältere Auflagen möglich).
oder
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel. 38., unveränd. Aufl. 1992 (auch ältere Auflagen möglich).

Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter, 2003.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024