Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Konzepte der Werteerziehung (ESL: Modul 3.3, C2, UP: Modul 8.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 18.10.2012 bis 07.02.2013  R11T - R11 T03 C52   Sarnierungsarbeiten vom 26.11. bis 04.01.13! Bitte den Container C.1.2 benutzen! 18.10.2012: entfällt - vorlesungsfrei 50
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Thomas , Dipl. Päd. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
UP, Unterrichtsfach Pädagogik -
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kinder und Jugendliche bewegen sich im Spannungsfeld von Familie, Schule, Medien und Peers. Die Wertevermittlung und Wertesozialisation unterliegt somit unterschiedlichen Einflussfaktoren. Der Wertekanon im Bereich von Schule manifestiert sich im Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule: "Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor der Würde des Menschen und Bereitschaft zum sozialen Handeln zu wecken, ist vornehmstes Ziel der Erziehung. Die Jugend soll erzogen werden im Geist der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit, zur Duldsamkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des anderen, zur Verantwortung für Tiere und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, in Liebe zu Volk und Heimat, zur Völkergemeinschaft und zur Friedensgesinnung." (SchulG NRW §2(2)) Im Seminar werden die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Werteerziehung sowie Perspektiven auf konkrete Handlungsansätze im Rahmen von Schule und Unterricht thematisiert. Es werden zudem Möglichkeiten eröffnet, die im Seminar erworbenen Inhalte auf Basis eines ehrenamtlichen Engagements in einem berufsrelevanten Praxisfeldes handlungsorientiert zu erproben und vertiefend zu reflektieren ("Service learning"). Bei Erfüllung der Voraussetzungen kann über Uniaktiv ein Zertifikat über das geleistete bürgerschaftliche Engagement im Sinne des "Service learning" ausgestellt werden.

Informationen zum Seminar vorab über: thomas.schwarz@uni-due.de

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."

Der Lehrbeauftragte ist prüfungsberechtigt für die Module ESL 3 (Klausur, Abschlusskolloquium), UP Modul 6, 7, 8.3.

Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen nach § 12 Abs. 6 der Studienordnung (Probleme der Heterogenität).

 

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024