Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Religionspädagogik. Analyse allgemeiner Grundfragen und Überblick über aktuelle Konzepte religiösen Lernens im Religionsunterricht - Modul Ba 1,4 (GyGe/BK 1,5 und GHR 1,4) ChrSt BA 1,5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links PDF-Information zu den Belegungsverfahren
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 25.10.2012 bis 07.02.2013  R11T - R11 T06 C75       85 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 25.10.2012 bis 07.02.2013  V15R - V15 R04 H52       87 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden grundlegende Begriffe der Fachdisziplin Religionspädagogik erarbeitet und geklärt. Ziel ist ein reflektierter Umgang mit den entscheidenden Fragen für das religiöse Lernen im Raum der Schule. Zentrale Fragen sind die gesellschaftlichen Herausforderungen, Aufgaben und Ziele religiöser Erziehung, Rahmenbedingungen religiösen Lernens und Konzeptionen für gelingenden Religionsunterricht.

Das Seminar ist in einem methodischen Vierschritt konzipiert: Eigenständige Lektüre, gemeinsames Arbeiten in der Seminarsitzung, individuelle Reflektion des Gelernten und kollegialer Austausch über Fragen und Inhalte des Seminars. Hierfür wird ein begleitendes Tutorium angeboten, das verbindlich zur Teilnahme des Seminars hinzugehört.

Bemerkung

Modul Ba 1,4 (GyGe/BK 1,5 und GHR 1,4) ChrSt BA 1,5

Wichtiger Hinweis!

Bitte melden Sie sich nur in einer Gruppe an.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024