Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"O Seligkeit, getauft zu sein?" Die spiritualitäts- und zivilisationsgeschichtlichen Auswirkungen der Taufe - Modul Ba 1,2 (GyGe/BK 1,3 und GHR 1,2) ChrSt BA 1,2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links PDF-Information zu den Belegungsverfahren
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 25.10.2012 bis 07.02.2013  V15S - V13 S03 C34       88 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 25.10.2012 bis 07.02.2013  V15S - V13 S03 C34       91 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eck, Sebastian , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Einführungsseminar geht es um die vielfältige Geschichte der christlichen Eingliederung: von den biblischen Grundlegungen bis hin zur modernen Taufspendung. Die spiritualitätsgeschichtlichen Entwicklungen (Kinder- und Erwachsenentaufe, Spendeformeln etc.) sollen dabei ebenso im Mittelpunkt stehen wie die alltagspraktischen Auswirkungen der christlichen Initiation. Wie sehr die Taufe den christlichen Alltag zu prägen vermochte, lässt sich anhand der Entwicklung des christlichen Schulwesens ebenso rekonstruieren wie anhand der Unterscheidung von Priestern und Laien, anhand von christlichem Fundamentalismus ebenso wie anhand täuferischer Bewegungen. Kurzum: Die historisch-theologische Seminarveranstaltung soll der eigenen christlichen Identitätsfindung dienen und dazu beitragen, die eigene theologische Sprachfähigkeit weiter auszuprobieren und auszubauen.

Bemerkung

Modul Ba 1,2 (GyGe/BK 1,3 und GHR 1,2) ChrSt BA 1,2

Wichtiger Hinweis:

Bitte melden Sie sich nur in einer Gruppe an.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024