Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Gottesbegriff in Philosophie und Theologie - Modul Ma 1,2 (GyGe/BK 4,3 und GHR 4,3) ChrSt MA 2,2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links PDF-Information zu den Belegungsverfahren
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 25.10.2012 bis 07.02.2013  R11T - R11 T00 D05       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Miggelbrink, Ralf , Professor Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Kann gedacht werden, was kein Auge je gesehen hat? Was bedeutet es zu sagen: "Gott ist die Wahrheit?" Ist es angemessen Gott als das zu bezeichnen, worüber nichts Größeres gedacht werden kann? Oder sollte man von Gott angemessener als einer notwendigen Idee der Vernunft sprechen? Ist diese Idee vielleicht nur eine Projektion? Oder ist es gar so, dass nicht der Mensch Gott denkt, sondern Gott im Menschen sich selbst? Oder haben am Ende die recht, die sagen, über Gott könne vernünftig gar nicht gesprochen werden? Die Philosophiegeschichte hat vieles gedanklich durchgespielt, was einen RU beschäftigen muss, der sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellt. Das Seminar soll also zur Teilhabe an Diskursen befähigen, denen guter Unterricht nicht ausweicht.

Literatur

Literatur:

Zum Seminar wird ab Ende des Sommersemesters ein online-reader via moodle2 zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Modul Ma 1,2 (GyGe/BK 4,3 und GHR 4,3) ChrSt MA 2,2

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 10 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/ios beschrieben. Bitte nutzen Sie die IOS-Anmeldemaske und melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024