Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Jesus - Gottes Sohn, Erlöser - Modul Ba 3,3 (GyGe/BK 2,4 und GHR 2,3) ChrSt BA 3,2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links PDF-Information zu den Belegungsverfahren
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 25.10.2012 bis 07.02.2013      Cinemaxx Kino 3   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Miggelbrink, Ralf , Professor Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Der christliche Glaube hängt an dem Bekenntnis zu der theologischen Bedeutung Jesu von Nazareth. Kann die Überzeugung, in einem historischen Menschen offenbare sich Gott so absolut, dass dieser Mensch als Gott selbst zu bezeichnen sei, vor dem Verdacht bewahrt werden, in ihr manifestiere sich eine mythologische Vermengung des Geschichtlichen mit dem Göttlichen. Liegt möglicherweise in dieser Vermengung des Geschichtlichen mit dem Göttlichen die Tragödie des abendländischen Denkens beschlossen? Wir das Christentum durch seine „Christologie“ nicht dialogunfähig in Bezug auf alle anderen Religionen der Welt? Wie ist der Glaube an Jesus Christus vor diesen Einwänden zu schützen?

Literatur

Literatur:

Helmut Hoping, Einführung in die Christologie, Darmstadt 2004

Alexander Stock, Poetische Dogmatik. Christologie, 3 Bde., Paderborn u.a. 1995/96/98

Xavier Tilliette, Philosophische Christologie, 1998;

Jan Heiner Tück, Rabbi, Vorbild, Gottes Sohn : aktuelle Tendenzen der Christologie, in: Herder-Korrespondenz
    62 (2008) 369-373

Bemerkung

Modul Ba 3,3 (GyGe/BK 2,4 und GHR 2,3) ChrSt BA 3,2

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 10 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/ios beschrieben. Bitte nutzen Sie die IOS-Anmeldemaske und melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024