Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Kompetenzorientierte (Standardorientierte) Unterrichtsentwicklung am Berufskolleg (ESL: Modul 4.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 19:00 EinzelT am 16.10.2012 R11T - R11 T04 C69       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:30 EinzelT am 03.11.2012 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:30 EinzelT am 24.11.2012 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:30 EinzelT am 15.12.2012 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:30 EinzelT am 19.01.2013 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:30 EinzelT am 02.02.2013 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tiemeyer, Ernst , Dipl.-Hdl. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Einführung und Arbeitsplanung:

- Standard- und Kompetenzorientierung – begriffliche Einordnung,

   - Standardorientierung und Standardsicherung in der beruflichen Bildung  (Innovationsbereiche)

   - Was ist das Besondere eines „standardorientierten Unterrichts“

      Kompetenzorientierung und Unterricht

   - Kompetenzen und Bildungsstandards – Grundsatzüberlegungen

   - Förderliche Bedingungen für kompetenzorientierten Unterricht

   - Kompetenzen und Inhalte

   - Bildungs- und Lehrpläne im Lichte der Kompetenzorientierung

   - Aufgaben im Lichte der Kompetenzorientierung

   - Prüfungen im Lichte der Kompetenzorientierung

Mit Kompetenzstufen arbeiten

    - Die Notwendigkeit von Kompetenzstufen

    - Kompetenzstufen beschreiben und analysieren

    - Kompetenzstufen erstellen

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung

     - Elemente kompetenz- und standardorientierter Unterrichtsplanung

     - Kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten erstellen - Vorgehen

     - Verlaufsplanung

     - Kompetenzorientierte Konstruktion von Muster- und Modellaufgaben für den Unterricht

     - Kompetenzorientierte Evaluation von Unterricht

Beispiel-Unterrichtsentwürfe für standardorientierten Unterricht

      - Bedingungsanalyse, didaktische Analyse

      - Aufbau einer kompetenzorientierten Unterrichtsstunde

      - Methoden und Medien

Methoden kompetenzorientierten Lehrens und Lernens

       - Herausforderung „Selbstorganisiertes Lernen“

       - Lernstrategien

       - Rollenspiel kompetenzorientiert planen, durchführen und reflektieren

       - Lernsituationen kompetenzorientiert planen, realisieren und reflektieren

Kompetenzorientierte Diagnose und Förderung

        - Diagnoseinstrumente

        - Beispiel-Anwendungen

 

  Kompetenzorientierte Konstruktion und Bewertung von Prüfungsaufgaben

 

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024