Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bildung - Mittel der Anpassung oder Instrument des Widerstands? Grundlagen emanzipatorischer Bildungstheorie (ESL: Modul 3.3, UP: Modul 6.1, A2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 18.10.2012 bis 07.02.2013  R09S - R09 S05 B08   ESL: 15 TN   15
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernhard, Armin, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
UP, Unterrichtsfach Pädagogik -
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Wort Bildung ist in den gesellschafts- und bildungspolitischen Auseinandersetzungen seit Jahren wieder in aller Munde. Vorherrschend ist hier allerdings ein Verständnis von Bildung als einem Mittel zur Herstellung von wirtschaftlich verwertbaren Qualifikationen (Humankapital). Bildung wird als Beitrag zu Wirtschaftswachstum und zur Profitsteigerung von Unternehmen betrachtet. Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit kritischen Analysen der gegenwärtigen ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Voraussetzungen der Bildung. In einem weiteren Schritt wird der Begriff der Bildung in seinen Strukturmerkmalen, Prinzipien und verschiedenen Facetten erarbeitet. Im Vordergrund stehen dabei neben bürgerlichen Auffassungen von Bildung Modelle kritischer Bildungstheorie, die das widerständige Potential von Bildung und Prinzipien einer emanzipativen Bildung herausarbeiten.

Literatur

Lit. zur Analyse von Bildungspolitik: Bernhard, A.: Biopiraterie in der Bildung, Hannover 2010;
Lit. zur Bildungstheorie: Borst, E.: Theorie der Bildung – eine Einführung, Baltmannsweiler 2011 (2. Auflage)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024