Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wege vom Wissen zum Handeln - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 04.10.2012 T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 04.10.2012 T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 05.10.2012 T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 05.10.2012 T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 11.10.2012 T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 11.10.2012 T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 12.10.2012 T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 12.10.2012 T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Liekmeier, Kerstin , M.A.
Lahg, Wiebke , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Während ihres Studiums und gerade am Übergang vom Studium zum Beruf stehen Studierende oft vor der Herausforderung, Informationen und Wissen adäquat abrufen, in unterschiedliche Kontexte einordnen und vernetzen zu können.

Im universitären wie im beruflichen Kontext ist Wissens- und Informationsmanagement von immenser Bedeutung; es gilt, den Transfer zwischen einzelnen Theorien bzw. von der Theorie in die Praxis und umgekehrt zu meistern. Praktische Zusammenhänge und Probleme müssen auf der Grundlage von Theoriewissen erkannt, bearbeitet und gelöst werden.

Die Zunahme von Transferkompetenz zeigt sich schließlich darin, wie Studierende ihr Wissen und ihre Fähigkeiten von einzelnen bekannten Situationen hin zu komplexeren Handlungsfeldern übertragen können. Dafür werden im Seminar konkrete Handlungspläne erarbeitet.

 

Lernziele:

Die TeilnehmerInnen wissen, was Transferkompetenz bedeutet und worin sie besteht. Sie sind sich
der verschiedenen Transferleistungen bewusst und haben Abstraktions- Übertragungs- und
Reflexionsvermögen erworben. Sie können Wissen und Informationen anschaulich darstellen und
Methoden bei der Transferleistung anwenden. Die Studierenden haben sich einen Handwerkskoffer
zusammengestellt, der ihnen ermöglicht, die unterschiedlichen Transferleistungen selbstständig und
unabhängig vom jeweiligen Thema zu leisten.

 

Das erarbeitete Material sowie der Input der Dozentinnen werden den TeilnehmernInnen über moodle zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Termine:

Do 04.10.2012

Fr 05.10.2012

Do 11.10.2012

Fr 12.10.2012

(jeweils 10:00-17:00 in T03 R03 D75/T03 R03 D89 - Campus Essen)

Treffpunkt ist jeweils T03 R03 D75.

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 2-6

 

Anmeldung ab dem 18.09.2012 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Voraussetzungen

Die TeilnehmerInnen benötigen im Studium erworbenes Wissen sowie idealerweise erste Praxiserfahrungen im beruflichen Kontext und sollten bereit sein, diese in das Seminar einzubringen und zu bearbeiten.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Aktive Teilnahme an Übungen und Diskussionen sowie ein Essay (der sich mit dem
Transfer eines bestimmten Theoriebeispiels in die Praxis mit Hilfe eines der im
Seminar vermittelten Werkzeuge beschäftigt) (6 Seiten)

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024