Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehr-/Lernprozesse beobachten und verstehen: Umgang mit Heterogenität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 16.10.2012 bis 05.02.2013  R12R - R12 R06 A79       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tervooren, Anja, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar wird das forschende Lernen als Vorbereitung auf das Orientierungspraktikum im Mittelpunkt stehen. Zum einen wird in die ethnographische Forschungsmethode der Teilnehmenden Beobachtung eingeführt und diese durch eigene kleine Beobachtungen eingeübt. Dabei lernen die Studierenden, wie detailliert beobachtet wird und Beobachtungsprotokolle verfasst werden. Zum anderen wird in aktuelle Theorien zu Differenz bezogen auf die natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler eingeführt und erarbeitet, anhand welcher Interaktionen der Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer und im Schulleben konkret beobachtet werden kann. Auf diese Weise werden im Plenum Beobachtungsaufgaben für das Orientierungspraktikum entworfen. Ziel dieses Seminars ist es, sich im Kontext der Beobachtungen der eigenen Bewertungen und Differenzkonstruktionen bewusst zu werden. Das Seminar ist neben der Arbeit im Plenum und Inputs durch die Dozentin auf Methoden kooperativen Lernens aufgebaut.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024