Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Prozessorientierte Schreibdidaktik - ein Ansatz für den Deutschunterricht? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 17.10.2012 bis 06.02.2013  V15R - V15 R03 H60       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden wir  – von der Grundschule bis hin zum Berufskolleg –  diskutieren, wie speziell die Handlungsempfehlungen einer prozessorientierten Didaktik des Schreibens einfach und Gewinn bringend im Deutschunterricht umgesetzt werden können.

Dazu werden wir uns nicht nur mit den schreib- und lerntheoretischen Grundlagen und den Zielen dieses Ansatzes auseinandersetzen, sondern Schreibanlässe formulieren, Unterrichtsstunden konzipieren und verschiedene prozessorientierte Schreibverfahren kennen lernen. Insbesondere sollen kollaborative Methoden der Textüberarbeitung Gegenstand des Seminars sein, weil prozessorientierte Schreibanleitungen besonderes Gewicht auf das Überarbeiten von Texten legen.

Leistungsnachweis

Neben einer regelmäßigen Teilnahme wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit erwartet. Ein Scheinerwerb ist durch eine kleinere Seminaraufgabe und eine schriftliche Hausarbeit möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024