Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Texte und sprachliches Handeln in modernen Medien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 16.10.2012 bis 05.02.2013  T03R - T03 R02 D39   .   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Bachelor, Bachelor -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt zunächst in grundlegende Begriffe der Text- und Pragmalinguistik ein. Darauf aufbauend sollen sodann prägnante Sprach-, Text- und Kommunikationsmerkmale in so genannten modernen Medien erarbeitet und diskutiert werden. E-Mail, Chat und SMS sind aus dem heutigen Leben kaum noch wegzudenken. Plattformen und Netzwerke wie Facebook oder Twitter erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Der dadurch bedingte, immer stärker werdende „Drang“ nach Kommunikation, Information und Selbstdarstellung im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Texten und Bildern hat Auswirkungen auf den Sprachgebrauch.

Literatur

Arbeitsmaterial / Literatur wird im Seminar bereitgestellt.

Voraussetzungen

Strikte Teilnehmerbeschränkung - maximal 60 Teilnehmer mit LSF-Zulassung! Sehen Sie daher bitte von Anfragen per E-Mail ab.

Studierende mit LSF-Zulassung, die in der ersten Sitzung ohne vorherige Entschuldigung und nachträglichen Nachweis über ein berechtigtes Fernbleiben nicht anwesend sind, verlieren ihren Seminarplatz.

Leistungsnachweis

wird in erster Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024