Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Semantik: Brisante Wörter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 19.10.2012 bis 08.02.2013  R11T - R11 T06 C75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Luft, Yvonne , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule - WP
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule - WP
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg - WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. - WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen - WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule - WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs - WP
Bachelor, Bachelor - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Semantik ist die Wissenschaft, die sich mit den Bedeutungen sprachlicher Ausdrücke und deren Relationen zueinander beschäftigt. Dabei ist in den letzten Jahren aus dem Blickwinkel der kognitiven Linguistik immer mehr die semantische Kompetenz des Menschen zum Untersuchungsgegenstand linguistischer Arbeiten geworden. Damit ist die Fähigkeit gemeint, mit unserem mentalen Kenntnissystem Wörter zu bilden, zu verstehen und zu interpretieren. Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte historische und aktuelle Theorien und Methoden zur Semantik des Deutschen gemeinsam anhand von verschiedenen Übungen aufgearbeitet. Dazu setzen wir uns intensiv mit der Frage auseinander, was Bedeutung alles sein kann, wie sie linguistisch beschrieben werden kann und wie sie in verschiedenen Zusammenhängen der Gegenwartssprache (z.B. in der Literatur, in der Politik oder in den Massenmedien/etc. ) aktiviert wird.

Literatur

Basisliteratur:

Busse, Dietrich (Hg.) (2005): Brisante Semantik. Tübingen: Niemeyer Verlag.
Fritz, Gerd (2005): Einführung in die historische Semantik. Max Niemeyer Verlag: Tübingen.
Löbner, Sebastian (2003): Semantik. Eine Einführung. Walter de Gruyter. Berlin.
Schwarz, Monika / Chur, Jeanette (2007): Semantik. Ein Arbeitsbuch 5. Auflage. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Die Basisliteratur wird im Laufe des Seminars ergänzt durch verschiedene aktuelle Artikel und Textauszüge aus anderen Standardwerken.

Leistungsnachweis

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024