Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Präferenz-Utilitarismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 15.10.2012 bis 04.02.2013  R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gräfrath, Bernd , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Peter Singer ist einer der umstrittensten Moralphilosophen der Gegenwart. Im anglo-amerikanischen Bereich ist er vor allem als Theoretiker der neuen Tierschutzbewegung („Animal Liberation“) bekannt, im deutschsprachigen Raum wird er aufgrund seiner liberalen Auffassung zum Abtreibungsrecht häufig angefeindet. In dem Seminar soll sein Buch „Praktische Ethik“ kritisch gewürdigt werden, wobei auch seine theoretische Grundlage des Präferenz-Utilitarismus genauer unter die Lupe genommen werden muß.

Literatur

Anzuschaffender Text:

Peter Singer, Praktische Ethik (Reclam).

Bemerkung

Zusatzinformationen:

  • B.A. Angewandte Philosophie, LA GyGe:
    VK Methoden der Angewandten Ethik

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024