Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Titel wird noch bekannt gegeben (Im SoSE : STREETART) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:30 EinzelT am 18.10.2012     R12 R02 B28 - weitere Termine werden noch bekannt gegeben   20
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kügler, Ubbo
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
GT, Gestaltungstechnik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

VA-Art:  HS

Studiengang: Gestaltungstechnik / Kunstpädagogik

 

HM Medien

Kulturgeschichte, Medien, VL ,  Exkursion

Studienordnung: GT: HM Medien, Alt: 3.1, 3.2 oder 3.3

Wahlpflicht/Pflicht   Teilnahmescheine: JA

TAG: Donnerstag

Uhrzeit: 6SWS 10 – 16:30,

wahlweise + AufbauBlockSeminar 2 SWS

 

Erstes Treffen am 18.10., 10:00

Raum: B28 / Computerraum

 

THEMA

steht noch nicht fest. Im SoSe 2012: Streetart 

 

INHALT/ZIEL:

In dem Seminar fand im SoSe 2012 eine theoretische und praktische Annäherung an das Thema statt. „Streetart“ wurde als Methode entdeckt. Es wurden sowohl kulturhistorische und aktuelle Strömungen herausgearbeitet als auch der Frage nachgegangen, inwiefern „Streetart“ didaktisch, inhaltlich und methodisch Gegenstand im Unterricht sein kann. Im Vordergrund stand nicht die Diskussion über ‚Kunst im öffentlichen Raum‘, sondern die Aufgabe, theoretisch fundierte, gestalterisch-praktische Kenntnisse und Kriterien zu entwickeln, die in der Lernsituation einsetzbar sind. Die Praxis steht also im Zentrum der Seminararbeit. Dies geschieht sowohl ‚medial‘ (-> Computerraum, CreativeSuite), als auch handwerklich (Schablonieren, Sprühen ...). Das Seminar bildet einen Gestaltungsprozess von der Idee, zum Konzept, über den Entwurf bis zur Bilderstellung ab. Es wird kooperativ organisiert sein.

 

 

VORAUSSETZUNGEN

Interesse an der Kulturmethode, Kreativität in Bezug zu Eigen- und Seminararbeit, Grundkenntnisse in Adobe CS.

 

Materialien:

zunächst nur Papier und Bleistift

 

TEILNEHMER: max 20

Anmeldung per Mail an kuegler@uni-due.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024