Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wiederholungen, Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine anthropologische Disposition - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 15.10.2012  V15S - V15 S04 C83       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Bachelor, Bachelor -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Wiederholungsstrukturen und -praktiken prägen die Wahrnehmung des Menschen ebenso wie sein Verhalten. Ob Anagnorisis, Erinnerung, Fälschung, Formel, Gattung, Gerechtigkeit, Mimesis, Ritual, Refrain, Reim oder Tradition – das Feld menschlicher Wiederholung scheint geradezu unerschöpflich. Die Veranstaltung richtet sich auf theoretische Bemühungen um das Wiederholen und die Wiederholung als Grundlage der Ästhetik, Poetik und Rhetorik, eröffnet aber auch Seitenblicke in einschlägige Bereiche der Soziologie, Linguistik oder Kulturphilosophie. Die gemeinsame Lektürearbeit an wichtigen theoretischen Positionsbestimmungen (u.a. Quintilian, Deleuze, Kierkegaard, Nietzsche) wird dabei immer wieder von der Frage nach Historisierungsmöglichkeiten von Wiederholungskonzepten und -phänomenen bestimmt sein. Zugleich soll der theoretische Diskurs nicht losgelöst, sondern mit Bezug auf ausgewählte Gegenstände erschlossen werden, in denen Wiederholungsformen entweder besonders ausgeprägt sind (wie z.B. in minimalistischer Literatur oder Musik), genrebildende Funktion haben (wie z.B. in der Serie) oder selbst ästhetisch reflektiert werden (wie z.B.  im Sisyphos-Mythos).

Literatur

Hinweise zur semestergleitendenden Lektüre sowie zu den Seminarmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Bitte lesen Sie bis zu Semesterbeginn Ernst Jandl: Aus der Fremde. Sprechoper in 7 Szenen (auch zur Anschaffung empfohlen; z.B. in Band 10 der Werkausgabe: ISBN: 978-3-630-86929-2 für 13,30 Euro).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024