Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Philosophieren mit Erwachsenen an außerschulischen Lernorten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 18.10.2012 bis 07.02.2013  R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Als die „Deutsche Gesellschaft für Philosophie“ 2011 ihren international renommierten Kongress in München nicht ausschließlich in den Elfenbeintürmen der Wissenschaft ausrichtete, sondern ihre Teilnehmer im Rahmen des Projektes „Philosophen/-innen in der Stadt“ in Museen, Cafés, Kunstgalerien, Kinderakademien, Gewerkschaftshäuser und Arbeitslosenzentren entsendete, um dort das Philosophieren mit jedermann zu initiieren, stellte sie sich in die sokratische Tradition. Denn schon Sokrates begriff das Philosophieren als eine öffentliche Angelegenheit, die ihren Sitz im Leben hat. Hegels Auffassung von Philosophie als elitäre Angelegenheit scheint dagegen heute weitgehend obsolet zu sein. Als „Kulturtechnik“ ist die Philosophie vielmehr Medium gemeinsamer Orientierungsversuche. Das Philosophieren ereignet sich als wechselseitiges Lehren und Lernen im Dialog.

Unter diesem Signum öffnet sich das Seminar außerschulischen Lernorten, wie etwa der Justizvollzugsanstalt, Altenheimen, Obdachlosenzentren oder Krankenhäusern. Ziel der philosophiedidaktischen Lehrveranstaltung, die in Kooperation mit UNIAKTIV (vgl. http://www.uni-aktiv.org/uniaktiv-service-learning-und-community-service-an-der-ude/) gestaltet wird, ist die Planung, Durchführung und Evaluation von philosophischen Gesprächen mit Erwachsenen an außerschulischen Lernorten. Die Bereitschaft zum „Service Learning“ und zum gesellschaftlichen Engagement sowie die Freude am Philosophieren mit Jedermann werden vorausgesetzt.

Um frühzeitige Anmeldung unter vanessa.albus@uni-due.de wird gebeten.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024