Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaftlich argumentieren – Kurs A - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext WA A
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Die Schreibwerkstatt
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 13.10.2012 R11T - R11 T03 D16       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Holste, Jessica , M. A. verantwort
Inhalt
Kommentar

Eine eigene Perspektive zu entwickeln, wird in vielen Texten während des Studiums gefordert, doch scheint dieser Anspruch mit der Bedingung, dass beim wissenschaftlichen Schreiben alle Aussagen belegt werden müssen, in einem Widerspruch zu stehen. Die Lösung ist eine gute Argumentation. Argumente sind Fakten oder wissenschaftliche Ergebnisse, die für die eigene Position sprechen, und sollten in einem Text benannt und möglichst nachvollziehbar angeordnet werden. Diese Argumentationsmuster, das heißt die Verknüpfung von sachbezogenen Informationen, fachwissenschaftlich-theoretischem Diskurs und eigenen Überlegungen, repräsentieren somit den roten Faden jedes wissenschaftlichen Textes. Wie man sich Argumente verschafft und welche Typen von Argumenten wie verknüpft werden können, soll in diesem Crashkurs gezeigt und zum Teil auch geübt werden.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024