Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Sicherung im internationalen Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 15:00 EinzelT am 16.10.2012 Weststadttürme - WST-A.12.04   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 13:00 EinzelT am 05.11.2012 Weststadttürme - WST-A.02.04   Terminänderung am 09.10.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 18:00 EinzelT am 27.11.2012 Weststadttürme - WST-A.12.04       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 18:00 EinzelT am 18.12.2012 Weststadttürme - WST-A.12.04       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 18:00 EinzelT am 08.01.2013 Weststadttürme - WST-A.12.04       Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Di. 13:00 bis 18:00 EinzelT am 29.01.2013 Weststadttürme - WST-A.12.04     29.01.2013: entfällt wegen Erkrankung! Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 1 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar führt zwei Perspektiven zusammen: Erstens die Sozialpolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Ländervergleich und zweitens die sozialpolitischen Handlungsfelder und Instrumente der EU-Ebene. Dazu gehören Institutionen der Europäischen Union (Rat, Parlament, Kommission...), Felder wie die gemeinsame Beschäftigungspolitik und die Lissabon-Strategie; Instrumente wie Richtlinien (Stichwort "Dienstleistungsrichtlinie") und Direktiven; Methoden wie die "Offene Methode der Koordinierung" usw. Das Seminar fragt zunächst nach Grundmustern der nationalen Sozialpolitik in den in den alten und neuen Mitgliedsstaaten der EU und erörtert gängige Kategorisierungen nationaler Wohlfahrtsstaaten. Im weiteren Verlauf des Seminars soll ein Einblick in die Grundformen sozialpolitischen Regierens durch die EU, sowie die Chancen und Grenzen von deren Wirken am Beispiel konkreter Handlungsfelder erarbeitet und abschließend Herausforderungen für die sozialen Dienste in Europa diskutiert werden.

Scheinerwerb:

Der Scheinerwerb in Modul 2 erfolgt über eine Hausarbeit in einem der drei dem Modul zugeordneten Veranstaltungen. Die Bereitschaft, einen Text im Seminar vorzustellen und sich mit englischer Fachliteratur auseinander zu setzen, wird vorausgesetzt.

Literatur

Eichenhofer, Eberhard: Geschichte des Sozialstaats in Europa. Von der "sozialen Frage" bis zur Globalisierung, C.H. Beck, München 2007.

Schmid, Josef: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme, 3. Aufl., VS-Verlag, Wiesbaden 2010 (elektr. Resource).

Busch, Klaus: Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa, Nomos, Baden-Baden, 2008.

Kohler-Koch, Beate/Conzelmann, Thomas/Knodt, Michèle: Europäische Integration - Europäisches Regieren, VS - Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004.

Die den einzelnen Seminarsitzungen zugrunde liegenden Texte werden im Seminar bekannt gegeben und über Semesterapparat und/oder online verfügbar gemacht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024