Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikmanagement in Theorie und Empirie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 16.10.2012 bis 05.02.2013      Die Vorlesung findet statt in Gebäude LS (NRW School of Governance) Raum 105   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Korte, Karl-Rudolf , Univ.-Prof. Dr. phil. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 1 - 1 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lernziele

Die Studierenden sollen Kernbegriffe der Regierungsforschung, des Politikmanagements und der Public Affairs kennen lernen. Sie sollen dabei ebenso für die institutionellen Rahmenbedingungen politischer Abläufe und Entscheidungen wie für unterschiedliche Akteursstrategien sensibilisiert werden. Die Studierenden lernen die Funktionslogiken politischer Akteure und ihre Verbindung mit strukturellen Aspekten des Regierens kennen.

Inhalte

Die Vorlesung setzt mit dem Begriff des Politikmanagements die Steuerbarkeit des politischen Systems mit der Steuerungsfähigkeit der wichtigen politischen Akteure in einen Zusammenhang. Dabei sind stets Sach- (Policy-Dimension)- und Machtfragen (Politics-Dimension) miteinander verwoben. Schwerpunkte der Regierungsforschung sollen dabei ebenso vorgestellt werden wie Grundlagen von Public Affairs. Public Affairs soll dabei das strategische Management von Entscheidungsprozessen an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024