Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Regieren als komplexer Prozess im Mehrebenensystem: Politische Steuerung und Governance - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Englisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:30 bis 20:00 s.t. wöch. 18.10.2012 bis 07.02.2013      LS 105   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kaeding, Michael, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 1 - 1 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Studierenden sollen theoretische Governance-Ansätze kennen lernen und diese in Verbindung mit praktischem Regierungshandeln verstehen. Neben der Kenntnis unterschiedlicher analytischer Modelle lernen sie somit die Übertragbarkeit auf die politische Praxis. Zudem lernen die Studierenden den besonderen Charakter von Mehrebenensystemen und ihren Einfluss auf die Regierungspraxis kennen.
 
Hierbei sollen die systematischen Zugänge der Regierungsforschung sowohl mit den Theorien politischer Steuerung als auch mit Governance-Ansätzen erarbeitet werden. Als Untersuchungsebenen gelten das Mehrebenensystem zwischen Kommune, Land, Bund und EU. Zusammen mit den Studierenden werden Handlungskorridore und Arenen des Regierens insbesondere für kollektive und korporatistische Akteure untersucht. Regieren als komplexer Prozess erfordert auf der Seite der Politiker wie der Interessenvertreter professionellen Umgang mit formellen Verfahrensnormen wie mit informellen Regeln. Das Seminar konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte der Regierungspraxis.

Wichtiger Hinweis: Das Seminar findet in englischer Sprache statt.

Literatur

Die Literatur wird über einen Online-Semesterapparat zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten werden in der ersten Sitzung mitgeteilt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024