Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Mathematikdidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.10.2012 bis 08.02.2013  Weststadtcarree - WSC-S-U-3.01   WSC-WSCSU3.01   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 14.02.2013 Weststadtcarree - WSC-S-U-4.01   Klausur, 2.Klausur am 03.04.2013, 10:00-12:00 Uhr in S-U-3.01   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hefendehl-Hebeker, Lisa, Professorin, Dr. rer. nat. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung findet in den neuen Räumen in der Thea-Leymann-Str. 9, 3. Etage, Raum Nr. WSC-SU3.01 statt.

Bemerkung

„Einführung in die Mathematikdidaktik “

 

 

Adressaten                           Studierende der Lehrämter an Gymnasien/Gesamtschulen und Berufskollegs nach LPO 2003

 

Modus                                   Die Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung des Grundstudiums. Sie wird im WS 2012/13 letztmalig angeboten.

 

Inhalt                                    Behandelt werden Themen, die zum Verständnis weiterführender Veranstaltungen zur Mathematikdidaktik grundlegend sind, z.B.

                                              1. Mathematik als Bildungsgut

                                              2. Entwicklung mathematischen Denkens bei Kindern

                                              3. Mathematische Denkhandlungen

                                              4. Die Bedeutung von Darstellungen in der Mathematik

                                              5. Mathematik in der Unterrichtspraxis

 

Literatur                     Literaturhinweise und Materialien werden in der Vorlesung ausgegeben

 

Grundkenntnisse       Der vorherige Besuch der Vorlesung „Einführung in die allgemeine Didaktik“ wird empfohlen.

 

Scheinerwerb            Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Schluss des Semesters.

           Der Schein ist Teil der Zwischenprüfung und Vorbedingung für die Teilnahme an weiterführenden fachdidaktischen Veranstaltungen.

 

 

Zeit und Ort

 

Vorlesung:                Montag, 10-12 Uhr 

Beginn:                      15. Oktober 2012

                                   


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024