Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Examenskolloquium des Lehrstuhls für das politische System Deutschland und moderne Staatstheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 22.10.2012 bis 04.02.2013      Das Oberseminar/Kkolloquium findet statt in LS 105   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 3 - 3 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Examenskolloquium richtet sich an Studierende, die in der Vorbereitungsphase ihrer Abschlussarbeit am Lehrstuhl für das politische System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorie stehen.

Behandelt werden Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens, des Forschungsdesigns, der Forschungslogik und der Forschungsmethoden. Zudem werden entlang der Abschlussprojekte der Studierenden Formen der Datenerhebung, -auswertung und -interpretation besprochen

Literatur

1.     Forschungsansätze, Methodik, Datenerhebung und Datenauswertung

  • Alemann, Ulrich von und Erhard Forndran (2005): Methodik der Politikwissenschaft. Eine Einführung in Arbeitstechnik und Forschungspraxis, Stuttgart: Kohlhammer.
  • Blatter, Joachim K., Frank Janning und Claudius Wagemann (2007): Qualitative Politikanalyse. Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Früh, Werner (2007): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis, Konstanz: UVK UTB.
  • Helfferich, Cornelia (2005): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Kuckartz, Udo (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.

2.     Regierungsforschung

  • Florack, Martin und Timo Grunden (2010): Regierungszentralen. Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Korte, Karl-Rudolf und Manuel Fröhlich (2009): Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, Paderborn: Schöningh UTB.
  • Lauth, Hans-Joachim und Christian Wagner (Hrsg.) (2009): Politikwissenschaft. Eine Einführung, Paderborn: Schöningh UTB.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024