Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Literaturwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 53
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 28.03.2013 R09S - R09 S04 B17 findet statt Nachschreibeklausur   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. V15R - V15 R03 H55 findet statt   18.10.2012: Wegen der Vollversammlung der Studierenden hat der Rektor ab 12 Uhr vorlesungsfrei angeordnet.
13.12.2012: krankheitsbedingt entfällt die Veranstaltung heute
24.01.2013: krankheitsbedingt entfällt die Veranstaltung heute
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinhardt-Becker, Elke , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen - PV
LBK, Lehramt an Berufskollegs - PV
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule - PV
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg - PV
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule - PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In der Einführung in die Literaturwissenschaft werden grundsätzliche Fragen beantwortet, wie: "Was ist Literatur?" und "Was ist Literaturwissenschaft?". Sie lernen grundlegende Methoden des Faches zur Lyrik-, Prosa- und Dramenanalyse kennen und wenden diese an. Zudem werden Sie theoretische Positionen der Literaturwissenschaft diskutieren.

Literatur

Reader
Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann

Leistungsnachweis

wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024